RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-109256
Psychotherapie mit körperlich Kranken
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. März 2016 (online)

Relevanz
Entwicklungen im Gesundheitsverhalten (Übergewicht, Stress) oder in der Biografie begünstigen, dass zunehmend chronisch körperliche Erkrankungen entstehen. Darüber hinaus bedingt ein steigendes Durchschnittsalter im Psychotherapieklientel die Zunahme komorbider körperlicher Erkrankungen bei psychischer Grunderkrankung. Ein Anstieg der Lebenserwartung führt dazu, dass der Bedarf an psychischer Hilfe bei chronisch körperlichen Erkrankungen steigt, um Lebensqualität bei den Patienten wieder herzustellen oder zu sichern. Schließlich machen die Altersentwicklungen im Psychotherapieklientel eine Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterben notwendig.
-
Literatur
- 1 Dinger-Broda A, Schüßler G. Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Senf W, Broda M. Hrsg Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 519-526
- 2 DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information). ICD-10-GM Version 2014. Im Internet http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2014/index.htm Stand Dezember 2014
- Beitrag online zu finden unter http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109256